Coronavirus (COVID-19)
Viele Länder halten ihre Grenzen für Reisende nach wie vor geschlossen. Andere öffnen sie schrittweise – teils nur für bestimmte Gruppen oder Reisezwecke, teils unter Auflagen. Auch die Grenzkontrollen werden unterschiedlich gehandhabt. Die internationale Lage ändert sich momentan rasch.

BAG Empfehlungen für Reisende
Seit dem 15. Juni 2020 empfiehlt das Bundesamt für Gesundheit, weiterhin auf nicht notwendige Auslandreisen zu verzichten. Von dieser Empfehlung ausgenommen sind die Länder des Schengen-Raums (einschliesslich Dänemark, Island und Norwegen) sowie Grossbritannien.
Dies bedeutet nicht, dass alle diese Länder gleichzeitig ihre Reiserestriktionen aufheben. Die Vorschriften können jederzeit ändern.
BAG Empfehlungen für Reisende
COVID-19 Test vor der Reise
Einige Staaten verlangen, dass Sie bei Ihrer Ankunft einen aktuellen PCR- oder Antikörpertest sowie einige Informationen über Ihren allgemeinen Gesundheitszustand vorlegen.
Einreisebestimmungen weltweit in englisch
IATA Travel Center Liste der Länder und ihrer COVID-19-Einreisebeschränkungen (IATA)
Skift Reopening Travel
Safeture - Open up for Business Open up for Business
Re-open EU Einreise in EU Mitgliedstaaten
Travel Vitals American Express Global Business Travel (GBT)
Aktuelle Informationen Länder weltweit - Global Monitoring A3M
Auf dieser Seite werden alle Informationen zur aktuellen Coronavirus-Erkrankung (COVID-19) aus den einzelnen Ländern zentral zusammengefasst. Aufgrund sehr langer Benachrichtigungen ist diese Sammlung auf die Updates der vergangenen drei Tage beschränkt. Informationen, die älter als drei Tage sind, können im jeweiligen Ereignis des Landes gefunden werden.
Reisemöglichkeiten für Schweizer - aktuelle Übersicht
Aktuelle Informationen über Reiseeinschränkungen, Gesundheitsmassnahmen und Grenzöffnungen aus aller Welt
Reiseveranstalter & Kreuzfahrten - aktuelle Übersicht
Zahlreiche Reiseveranstalter, TO und Reedereien sagen grosse Teile ihres Reiseprogramms ab.
Fluggesellschaften - aktuelle Übersicht
Diverse Fluggesellschaften stellen den Betrieb komplett ein
aktuelle Massnahmen der Airlines hier
Reiseversicherungen
Carfahrten / Busreisen Schutzmassnahmen
3.07.2020 - Keine Maskenpflicht in Reisebussen
Die neue Verordnung des Bundesrates bez. Hygienemasken im öffentlichen Verkehr gilt grundsätzlich nicht für Reisebusse.
Die Einhaltung der Empfehlung liegt in der Selbstverantwortung des Fahrgastes. Bei Reisen ins Ausland sind die im Ausland anwendbaren Regelungen einzuhalten. Der Fahrer informiert die Gäste über die geltenden Vorschriften.
Heggli Reisen Hygiene- und Schutzkonzept
Marti Reisen Hygiene- und Schutzkonzept
Twerenbold Reisen Hygiene- und Schutzkonzept
Offener Brief an Bundesrat
Offener Brief: SRV fordert Unterstützungsmassnahmen für die Reisebranche
BAG - Infoline Coronavirus (COVID-19)
BAG Bundesamt für Gesundheit
Infoline Coronavirus: +41 58 463 00 00 (täglich 6 bis 23 Uhr)
SwissCovid App und Contract Tracing
SwissCovid App downloaden
Bitte installieren Sie die SwissCovid App aus den regulären App-Stores, auch falls Sie die Pilot-Version besitzen. Dadurch wird diese aktualisiert. Die Daten bleiben erhalten.
EDA - Reisen ins Ausland
EDA Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten.
Übersichtskarte der Johns-Hopkins-Universität
Übersichtskarte der Johns-Hopkins-Universität. Überblick weltweit.
WHO World Health Organization Informationen
WHO World Health Organization Informationen
BABS Alert Swiss App
BABS Bundesamt für Bevölkerungsschutz Alert Swiss App
Corona-Bot | Roboter
Dieser Roboter beantwortet Fragen rund um das Corona-Virus
Ombudsmann der Schweizer Reisebranche
Ombudsmann der Schweizer Reisebranche. Bitte beachten Sie, dass auch für die Anfragen oder Einreichungen per E-Mail ebenfalls die vollständigen Adress-Angaben inkl. Telefonnummern gemäss Beschwerdeformular erforderlich sind. Unvollständige Anfragen werden nicht bearbeitet.
Podcast «Corona und Reisen» von Rolf Metz
Das Europa-Institut der Universität Zürich (EIZ) bietet eine neue gratis Video-Podcast-Reihe «Rechtliche und wirtschaftliche Fragen rund um Corona» an. Die Reihe adressiert unter anderem die Bereiche Notstandsgesetzgebung, Kurzarbeit, Datenschutz und Wirtschaftsethik. Die einzelnen Video-Podcast-Folgen werden über die nächsten Wochen kostenfrei zum Download auf der Webseite des EIZ bereitgestellt.
Den Auftakt macht eine Video-Podcast-Folge zu reiserechtlichen Fragestellungen: Welche Rechtsfolgen hat die Unerfüllbarkeit von Pauschalreisen nach dem Lockdown? Werden gebuchte Ferien rückvergütet? Welche Bedeutung kommt dem Konzept der «Höheren Gewalt» im Rahmen der Coronakrise zu? Referent der ersten Video-Podcast-Folge ist Rolf Metz, juristischer Berater verschiedener Unternehmen im Tourismus, im Transportwesen und Eventbereich, welcher kürzlich auch die Helpline des Schweizer Reise-Verbands (SRV) betreute.
Verfügbar ist der Podcast mit Rolf Metz ab Mittwoch, 8. April 2020 um 12:00 Uhr auf der Website des EIZ; die Dauer des Podcasts ist rund 45 Minuten.
Kassensturz vom 29.4.2020 / 10.3.2020 / 25.2.2020
Kassensturz vom 29.4.2020 - Fragen und Antworten rund ums Thema Reiserecht in Coronazeiten
Kassensturz vom 25.2.2020 - Wenn die Reise wegen des Coronavirus ins Wasser fällt
Kassensturz-Chat vom 10.3.20
SRF1 Espresso Sendungen vom 12. und 23.3.2020
HotellerieSuisse
Hotelbetriebe Schweiz - aktuellste Informationen
Eidgenössische Zollverwaltung - Grenzverkehr
Hier finden Sie die aktuellen Informationen zum Coronavirus in Zusammenhang mit dem Schweizer Zoll.
Kaufmännischer Verband - Arbeitsrechtliche Situation
Antrag Kurzarbeit
Wo können Sie Kurzarbeitsentschädigung beantragen?
Voranmeldungen von Kurzarbeit müssen mindestens zehn Tage vor Beginn der Kurzarbeit schriftlich bei der zuständigen Kantonalen Amtsstelle eingereicht werden. Diese beantwortet auch allfällige Fragen zum Anspruch.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Die Formulare für die Voranmeldung finden Sie hier.
Mitarbeiteraustausch zwischen Unternehmen
Viele Menschen können ihrer Arbeit momentan nicht nachgehen oder sind in Kurzarbeit. In Bereichen wie der Landwirtschaft oder Lieferdienste fehlen tausende Mitarbeitende.
Workonomix verbindet Unternehmen miteinander, um die Mitarbeiter effektiv auszutauschen
Liquiditätshilfe für KMU und Start-ups
Kreditgesuche können über die Website www.Covid19.EasyGov.swiss bis 31. Juli 2020 eingereicht werden.
Startups erhalten auf dieser Seite Informationen https://covid19.easygov.swiss/fuer-startups/
Informationen zur Entschädigung bei Erwerbsausfällen für Selbständige gibt es hier: https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Arbeit/neues_coronavirus/selbstaendige.html
Zusammengefasst sind alle Informationen des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO unter folgendem Link: https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Arbeit/neues_coronavirus.html
Hilfs-Werbepaket für Start-ups und Jungunternehmer
Die Hilfe gilt für alle Start-ups und Jungunternehmer mit Gründungsdatum nicht älter als 5 Jahre, welche einen Businessplan und eine eigene Webseite, Landingpage oder Online-Shop ausweisen.
Digitale Selbsthilfe für KMU
Die Corona-Pandemie bringt viele kleinere Betriebe an ihre Belastungsgrenze. Digitale Vertriebskanäle (Webseite, Onlineshop, Social Media) sind in der aktuellen Situation essentiell, müssen aber erst aufgebaut werden – häufig fehlt dazu das Wissen. Zackig online will unkompliziert helfen und betroffene Unternehmen mit digitalen pro bono HelferInnen zusammenbringen.