Umwelt & Soziales

Nachhaltigkeit ist gekommen, um zu bleiben

Der Schweizer Reiseverband engagiert sich aus Überzeugung für einen verantwortungsvollen Tourismus. «Wir fördern umwelt- und sozialverträgliches Denken und Handeln im Tourismus»

Der SRV ist Partner von diversen Organisationen und führt mit diesen und anderen einen ständigen Dialog. Wir haben weltweite Kontakte und unsere Mitglieder verfügen ihrerseits über viele Kontakte zu weiteren nationalen, regionalen und lokalen Partnern.

Fair unterwegs - nachhaltig reisen

Wir sind im Vorstand von Fair unterwegs - ehemals arbeitskreis tourismus & entwicklung (akte) vertreten.
Thema: Informationen, Tipps und Empfehlungen zu Nachhaltigkeit im Tourismus generell. Projektspezifische Zusammenarbeit für die Zielgruppen Reisebranche und Reisende.

Mehr Informationen über das Reiseportal fairunterwegs

17 SDGs | Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Wir sind Mitglied vom ECTAA (The European Travel Agents' and Tour Operators' Associations), u.a. im Destination & Sustainability Committee.
Thema: Nachhaltigkeit im Tourismus (von der globalen bis auf die locale Ebene) in Kooperation mit den Reiseverbänden anderer Länder.

Mehr Informationen über Tourism for SDG's

CSR Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility (CSR) oder übersetzt Unternehmerische Sozialverantwortung umschreibt den Beitrag der Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung.  Mehr Informationen

TourCert - CSR-Siegel für Nachhaltigkeit

Wir sind im Zertifizierungsrat von TourCert , einer gemeinnützigen Zertifizierungsgesellschaft, die das CSR-Siegel für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Tourismus vergibt.
Thema: Förderung der Zertifizierung von Reisebüros und Reiseveranstalter auf freiwilliger Basis.

Berücksichtigung der lokalen Dienstleistungen und Produkte. Mehr Informationen

myclimate - Klimaschutz im Tourismus

Rücksichtsvoller Umgang mit der Natur. Massvoller Umgang mit Wasser und Energie. Mehr Informationen

Human Rights in Tourism - Menschenrechte

Wir sind Mitglied vom Roundtable Human Rights in Tourism.
Thema: Menschenrechte; Zusammenarbeit (Multi-Stakeholder-Ansatz) u.a. auch mit den Reiseverbänden aus Deutschland, Grossbritannien, den Niederlanden, Österreich.

Wir sind im Beirat vom SKMR, dem Kompetenzzentrum für Menschenrechte

Respekt gegenüber der lokalen Bevölkerung, deren Kultur und Religion. Mehr Informationen

«The Code» Kinderschutz - Verhaltenskodex

Wir sind beim ECPAT Switzerland ein Unterzeichner von THE CODE.
Thema: Kinderschutz und Tourismus.

Schutz der Kinder vor Gewalt und Ausbeutung. Mehr Informationen
Meldeformular Fedpol/ECPAT Switzerland -Verdacht auf Kindersextourismus

ECPAT Weltweit

Tierschutz in den Ferien

In vielen Reisezielen auf der ganzen Welt werden häufig Möglichkeiten angeboten, Tiere zu beobachten oder mit ihnen zu interagieren. Diese Erlebnisse können unterhaltsam und lehrreich sein und den Naturschutz unterstützen.
Wenn diese Erlebnisse jedoch nicht sorgfältig gehandhabt werden, können sie den Schutz des Tieres gefährden. 

Mehr Informationen

Global Sustainable Tourism Council (GSTC)

Die Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) haben das gemeinsame Verständnis von nachhaltigem Tourismus zum Ziel . Sie gruppieren sich um vier Hauptthemen:

  1. Nachhaltiges Management
  2. Soziale und wirtschaftliche Aspekte
  3. Kulturelle Aspekte
  4. Umwelt

GSTC Mitglieder

Um die GSTC-Kriterien für Reiseveranstalter herunterzuladen, klicken Sie bitte hier .

Mehr Informationen

Beispiel Verhaltenscodex für Lieferanten

Die DER Touristik Group hat 2019 einen Lieferanten-Code of Conduct eingeführt. Damit möchte sie ihrer unternehmerischen Verantwortung nachkommen und die Anforderungen an Geschäftspartner und Lieferanten formulieren. Der Supplier Code of Conduct ist eine Selbstverpflichtung der Lieferanten zu verantwortlichem, ethisch korrektem Verhalten. Er enthält Verhaltensvorgaben zu Themen wie Einhaltung der Menschenrechte, Arbeitsstandards oder Umwelt- und Tierschutz und dient in der gemeinsamen Geschäftsbeziehung als Orientierungsrahmen für Geschäftspartner. Grundlage sind die Werte des Unternehmens sowie die gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

PDF zum download

 


Fachgruppe Umwelt & Soziales


Vereinbarkeit von Wirtschaft und Menschenrechten geht uns alle an

Während der schwierigen Zeit der Pandemie hat der Asien Reisespezialist tourasia einen Hilfsfonds eingerichtet für Angestellte und Freiberufler wie Fremdenführerinnen und -führer oder Fahrerinnen und Fahrer, die von der wirtschaftlichen Krise am stärksten betroffen sind. So konnten rund 80’000 Franken an Personen in finanziellen Schwierigkeiten ausbezahlt werden.

Ein gutes Beispiel gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung in einem sensiblen Sektor. Es gibt zwar viele freiwillige Initiativen dieser Art, aber leider sind sie in der Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannt. 
Mehr Informationen


Kompass Nachhaltigkeit Öbu

Der Kompass Nachhaltigkeit unterstützt Unternehmen dabei, Beschaffung und Lieferkettenmanagement nachhaltig zu gestalten. Der Umsetzungsprozess führt Sie durch die verschiedenen Stufen des nachhaltigen Beschaffungsmanagements. Weiter finden Sie ein Argumentarium und Hintergrundinformationen. Unter Produkte & Labels finden sich detaillierte Informationen über die Beschaffung einzelner Produktgruppen. 

Zum Kompass Nachhaltigkeit