In der kaufmännischen Grundbildung gibt es die Wahl zwischen zwei Leistungsstufen. Es gibt die dreijährige Lehre «Kauffrau/Kaufmann EFZ» und die zweijährige Lehre «Kauffrau/Kaufmann EBA».
Terminplan
Terminplan für betriebsspezifische Informationsveranstaltungen und Schulungen
(Deutschschweiz und Westschweiz)
Ab Mai 2023 | Start der Schulungen (präsenz) für Berufsbildner/Praxisbildner. Termine und Anmeldung unter dem Punkt Ausbildner Seminar Die Schulungen sind obligatorisch für alle Berufs- und Praxisbildner/innen, welche ab Sommer 2023 einen Lernenden betreuen. |
Informationen zur Ausbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ
Kauffrau/Kaufmann EFZ oder Kauffrau/Kaufmann EBA?
Umsetzung ab 2023
Im Sommer 2023 tritt die neue kaufmännische Grundbildung «Kauffrau/Kaufmann EFZ» in Kraft. Sie macht die Lernenden fit für die Herausforderungen der Zukunft.
Qualifikationsprofil
An allen drei Lernorten (Lehrbetrieb, Berufsfachschule, überbetriebliche Kurse) orientieren sich die Lernziele an den beruflichen Handlungskompetenzen gemäss Bildungsplan.
- Bildungsverordnung 2023
- Bildungsplan (Alle Branchen)
- Qualifikationsprofil
Handlungskompentenzen Kauffrau/Kaufmann EFZ
Die Ausbildung erfolgt im Lehrbetrieb, in der Berufsfachschule und in den überbetrieblichen Kursen entlang der folgenden Handlungskompetenzbereiche
Branchenunabhängige Dokumente
Berufsbroschüre
Eine bewährte Grundausbildung für alle, die den Kundenkontakt lieben.
Berufsinformationen
Portal für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen, Berufsberaterinnen und Berufsberater.
Fachinformationen
Portal für Fachleute aus Branchen, Berufsfachschulen und Behörden.
Kontakt
Bei Fragen zur Reform steht Ihnen Oliver Kilguss, Leiter Aus- und Weiterbildung, gerne zur Verfügung.
kilguss@srv.ch / 044 487 30 50