Der Schweizer Reise-Verband und die Zukunft der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit im Tourismus

Nachhaltigkeit ist kein vorübergehender Trend, sondern das Fundament, auf dem die Zukunft der Reisebranche aufgebaut werden muss. 

Wir stehen in der Verantwortung, diese Prinzipien nicht nur zu kommunizieren, sondern auch aktiv umzusetzen. Dies geschieht durch:

  • Schulungen und Weiterbildungen: Bereitstellung von Know-how für die Mitglieder zu den verschiedenen Facetten der Nachhaltigkeit.
  • Zertifizierungen: Förderung von anerkannten Nachhaltigkeitszertifikaten (z. B. TourCert, Swisstainable, etc.), um Transparenz und Vertrauen zu schaffen.
  • Kommunikation: Aktivitäten der Mitglieder aufzeigen, Vermittlung der Vorteile nachhaltiger Reisen, um die Nachfrage zu stärken.

Indem wir diese Themen proaktiv anpacken, positionieren wir die Schweizer Reisebranche als führend in Sachen Nachhaltigkeit und sichern die langfristige Zukunftsfähigkeit.

Unsere Projekte

KlimaLink

Um Transparenz für Reiseveranstalter, Vertrieb und Reisende hinsichtlich der klimaschädlichen Emissionen der angebotenen Reisen zu erreichen, ist ein einheitlicher Standard zur Berechnung des CO2e-Ausstosses erforderlich. Emissionsdaten für alle relevanten Reisebestandteile (Flug, Hotel, Kreuzfahrt, Zug, Bus, Auto) sollen in einer einzigen Datenquelle verfügbar gemacht werden für die Sichtbarkeit des Klima-Fussabdrucks von Reisen.

Swisstainable

Gemeinsam mit weiteren Tourismusverbänden sind wir Kooperationspartner des Swisstainable Programms, der neuen Nachhaltigkeitsstrategie von Schweiz Tourismus (ST) und der Tourismusbranche. 

Futouris

Im Rahmen der Schirmherrschaft werden wir die Zielsetzungen von Futouris fördern, insbesondere indem relevante Ergebnisse aus Futouris-Projekten in der schweizerischen Tourismuswirtschaft kommuniziert und verbreitet werden. Futouris stellt uns Projektergebnisse und weitere relevante Information rund um Nachhaltigkeitsthemen zur Verfügung.