Reisebüro-Gründung

Eine gute Idee allein reicht nicht: Mut und Vorbereitung sind zwingende Faktoren zum Erfolg eines Starts in die Selbstständigkeit.
Denn: Die Hälfte aller neuen Firmen überlebt die ersten fünf Jahre nicht. Voraussetzungen sind vorab eine überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft und ein detaillierter Businessplan, der den Markt, das Management und die Finanzen mit einbezieht. 

Checklisten und ausführliche Informationen zur Firmengründung

Erfahren Sie, wie Sie die geeignete Rechtsform wählen, bei der Marktanalyse vorgehen, einen Businessplan erstellen und die Eintragung ins Handelsregister vornehmen.

Unterstützung bei der Finanzierung

Die vom Bund unterstützten Bürgschaftsorganisationen verschaffen den KMU einen leichteren Zugang zu Bankkrediten. Derzeit gibt es in der Schweiz drei regionale Bürgschaftsorganisationen sowie eine Bürgschaftsorganisation für Frauen. Diese können für Bankkredite in Höhe von bis zu CHF 1 Mio. bürgen.

Vorschriften, nützliche Fakten und Wissenswertes rund um das Personalmanagement

Personalsuche, Personalentwicklung, Kurzarbeit, Stellenmeldepflicht der KMU und Sozialversicherungen, Arbeitsrecht oder Sicherheit am Arbeitsplatz.

Pauschalreisegesetz und Kundengeldabsicherung

Das Pauschalreisegesetz schreibt vor, dass An- und Vorauszahlungen für Pauschalreisen für den Fall des Konkurses oder der Zahlungsunfähigkeit des Reiseveranstalters sicherzustellen sind, Art. 18 PRG.

Mehr Informationen Pauschalreisegesetz

Mehr Informationen Kundengeldabsicherung

Buchungssysteme

CETS-Agenturen bieten ihren Kunden Zugriff auf das komplette am Markt verfügbare Portfolio. Reiseangebote aller renommierten Veranstalter sowie Reiseversicherungen, Hotels und Unterkünfte, Kreuzfahrtspezialisten, Mietwagenfirmen, Transferunternehmen und viele weitere Anbieter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können über CETS abgerufen, verglichen und gebucht werden.

Hotela - Partnerin für Sozialversicherungen

Die HOTELA begleitet Unternehmen und Selbständigerwerbende aus allen Branchen in der ganzen Schweiz. Bis heute ist sie die einzige Versicherungsspezialistin, die sämtliche Sozialversicherungen – AHV/IV/EO/ALV, Familienzulagen, Krankentaggeld- und Unfallversicherung sowie Berufliche Vorsorge – unter einem Dach vereint.

Haftpflichtversicherung

Eine Haftpflichtversicherung ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, doch in der Praxis absolut notwendig und zwar eine Reiseveranstalterhaftpflichtversicherung.

Altersvorsorge bei Selbstständigen: Was man wissen sollte

Selbstständigerwerbende müssen sich selbst um die Finanzierung ihrer Rente kümmern. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Elemente sowie Tipps von Expertinnen und Experten.

Neues Datenschutzgesetz

Mit dem Inkrafttreten des revidierten DSG müssen Privatwirtschaft und Bundesbehörden ihre Bearbeitung von Personendaten an die neuen Bestimmungen anpassen.

International Air Transport Association Lizenz (IATA-Lizenz)

Die IATA ist ein Verband, dem die Mehrzahl der Linienfluggesellschaften, die in über 100 Ländern registriert sind, angehört.
Es gibt Reisevermittler mit Zulassung als IATA-Agent und Reisebüros ohne Lizenz zum Ausstellen von Flugtickets, diese nutzen einen Consolidator als Schnittstelle zu den Fluggesellschaften. Es gibt diverse Unternehmen auf dem Markt, mit denen Reisebüros Verträge schliessen können. 

TIDS (Travel Industry Designator Service)

TIDS (Travel Industry Designator Service) ist ein IATA-Programm, das Reisebüros einen den IATA/TIDS-Nummerncode zur Verfügung stellt. Reiseanbieter wie Fluggesellschaften, Hotels und Autovermietungen nutzen TIDS zur Identifizierung nicht akkreditierter Verkaufsstellen. Mit einem TIDS-Code stellen Sie sicher, dass die Vertriebsaktivitäten Ihres Unternehmens von Anbietern weltweit korrekt identifiziert und anerkannt werden. Einige Anbieter benötigen zudem einen TIDS-Code für die Einbindung in ihre Vertriebsplattformen.

Bewilligungspflicht, Lizenzierung

In der Schweiz gibt es (im Gegensatz zum Ausland) weder eine Bewilligungspflicht noch eine Lizenzierung für Reisebüros oder Reiseveranstalter. Es ist möglich, dass die Gewerbepolizei am Sitz des Reisebüros ein Register über die Unternehmen führt. Der Eintrag in ein solches Register ist zwar obligatorisch, aber nicht Voraussetzung zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit (ein unterlassener oder verweigerter Eintrag kann zu einer zwangsmässigen Eintragung und einer Busse führen).

Einreise, Politik, Gesundheit, uvm.

Als Reisebüro haben Sie eine Informations-Verantwortung, welche zusätzlich zum Verkauf gehört:

  • Hinweis zu Pass- und Visavorschriften
  • Hinweis über gesundheitspolizeiliche Erfordernisse
  • Hinweis über Versicherungen
  • Hinweis über religiöse Veranstaltungen, welche den Ferienalltag betreffen
  • Hinweis über allgemeine Gefahren oder neue Gesetze am Ferienort, wie zB. Rauchverbot am Strand, etc.   

Deine Zukunft als Travel Advisor

Du brauchst einen Tapetenwechsel, wünschst dir einen Neuanfang oder möchtest ab sofort deine Leidenschaft zum Beruf machen? Der Quereinstieg in die Tourismusbranche erfordert eine gute fundierte Grundkenntnis. 
Mit der 6-monatigen Ausbildung an der IST machst du dich bereit für den Arbeitsmarkt. Während der Ausbildung lernst und vertiefst du die nötigen branchenspezifischen Kompetenzen für kaufmännische Tätigkeiten im Reisebüro bei Reiseveranstaltern und Geschäftsreisen-Anbietern.