Mehr Geräte aber unvollständiges Wissen

Warum stellen Lithium-Batterien in Flugzeugen ein Sicherheitsrisiko dar?


Lithium-Batterien sind bei sachgemässer Handhabung sicher, aber wenn sie beschädigt, kurzgeschlossen oder falsch verpackt sind, können sie überhitzen oder Feuer fangen.


Die Befolgung der sieben einfachen Regeln und Fluggesellschaft-Richtlinien hilft, solche Vorfälle zu verhindern und gewährleistet eine sicherere Reise für alle an Bord.

Die meisten Reisenden fliegen mit lithiumbetriebenen Geräten:
 

  • 50% glauben fälschlicherweise, dass es in Ordnung ist, kleine lithiumbetriebene Geräte im aufgegebenen Gepäck zu verstauen.
  • 45% glauben fälschlicherweise, dass es in Ordnung ist, Powerbanks im aufgegebenen Gepäck zu verstauen.
  • 33% wissen nicht, dass es Leistungsbeschränkungen für Powerbanks oder Ersatzakkus gibt.

Viele Alltagsgegenstände enthalten Lithium-Batterien:

 

  • Telefone, Tablets, Laptops und E-Reader
  • Powerbanks und Ersatzbatterien
  • Kameras, Drohnen und tragbare Lautsprecher
  • Smartwatches, Fitness-Tracker und kabellose Kopfhörer
  • E-Zigaretten oder Vapes (sofern zulässig)
  • Elektrische Zahnbürsten, Rasierer und Haarglätter
  • Medizinische Geräte wie Hörgeräte und Blutzuckermessgeräte
  • Kleine Werkzeuge oder Geräte wie Laserpointer, Ventilatoren oder Schraubendreher

Sieben einfache Regeln

Packen Sie leicht:

Nehmen Sie nur die Geräte und Batterien mit, die Sie wirklich benötigen.

Seien Sie wachsam:

Wenn ein Gerät heiss ist, raucht oder beschädigt ist, informieren Sie sofort das Bordpersonal (oder das Flughafenpersonal).

Behalten Sie Ihre Geräte bei sich:

Tragen Sie Telefone, Laptops, Kameras, E-Zigaretten (sofern erlaubt) und andere batteriebetriebene Geräte immer in Ihrem Handgepäck und nicht im aufgegebenen Gepäck mit sich.

Schützen Sie lose Batterien:

Bewahren Sie Ersatzbatterien und Powerbanks in ihrer Originalverpackung auf oder kleben Sie die Pole mit Klebeband ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

Am Gate-Check:

Wenn Ihr Handgepäck am Gate entnommen wird, um es im Gepäckraum des Flugzeugs zu verstauen, entfernen Sie zuerst alle Lithium-Batterien und -Geräte.

Überprüfen Sie die Batteriegrösse:

Bei grösseren Batterien (über 100 Wattstunden, wie sie beispielsweise in grösseren Kameras, Drohnen oder Elektrowerkzeugen verwendet werden) erkundigen Sie sich bitte bei der Fluggesellschaft, da möglicherweise eine Genehmigung erforderlich ist.

Überprüfen Sie die Vorschriften der Fluggesellschaft:

Informieren Sie sich immer über die Richtlinien Ihrer Fluggesellschaft, da die Anforderungen je nach den örtlichen Vorschriften unterschiedlich sein können.

 

Clever reisen mit Lithium-Batterien:

Antworten auf Ihre Fragen, wie zB.

  • Was ist mit Smart Luggage mit eingebauten Batterien?
  • Darf ich E-Zigaretten oder Vapes mit an Bord nehmen?

Sehen Sie sich die sieben Sicherheitsregeln an

Die folgenden kurzen Animationen erklären die wichtigsten Sicherheitsregeln auf klare, ansprechende und einprägsame Weise und eignen sich perfekt für die Verwendung auf Websites von Fluggesellschaften, in mobilen Apps und in sozialen Medien.