Ein- / Aussteigen möglich in Zug, Arth-Goldau, Bellinzona, Lugano
NEU 07.33 Uhr Zürich HB
13.52 Uhr Parma
14.26 Uhr Parma
19.27 Uhr Zürich HB
Ein- / Aussteigen möglich in Zug, Arth-Goldau, Bellinzona, Lugano
NEU 07.33 Uhr Zürich HB
13.52 Uhr Parma
14.26 Uhr Parma
19.27 Uhr Zürich HB
Ein- / Aussteigen möglich in Olten, Bern, Thun, Spiez, Visp
06.28 Uhr Basel SBB
12.52 Uhr Parma
09.09 Uhr Parma
15.32 Uhr Basel SBB
Ein- / Aussteigen möglich in Thun, Spiez, Visp
07.34 Uhr Bern
12.52 Uhr Parma
09.09 Uhr Parma
14.24 Uhr Bern
Ein- / Aussteigen möglich in Lausanne, Montreux, Sion, Brig
07.39 Uhr Genf
13.52 Uhr Parma
10.09 Uhr Parma
17.21 Uhr Genf
Vormittag
Anreise mit dem Zug ab Wohnort bis Parma: 1. Klasse-Bahnbillett
Mobilitätspartner: SBB und Trenitalia
CO2 Klimaschutzbeitrag myclimate
sponsored by: Hotela
Kurzer Spaziergang zum Hotel und anschliessendes Check-In
Nachmittag
Entdecke Parma auf eigene Faust
Abend
Welcome Dinner im Antica Corte Pallavicina
Networking-Ausklang an der Hotelbar
Parmaschinken und Coppa sind Delikatessen, Culatello di Zibello ist der König der Delikatessen. Und Massimo Spigaroli wird König des Culatello genannt.
Denn sein Landsitz hütet einen Schatz: im Keller hängen Hunderte «Culatelli», kostbare Schinken, die nur in dieser Region produziert und weltweit geliefert werden, was man auf der jeweiligen Etikette erkennen kann.
Wir verbringen einen genussvollen Abend in authentischer Umgebung an einem kleinen Ort am Po.
Der Tourismus zerstört, was er sucht, in dem er es findet. – Hans Magnus Enzensberger
Martin Nydegger, Schweiz Tourismus
Quo vadis?
Sophie Winkler, FlyingLawyers
Dirk Inger, Deutscher Reiseverband
Podiumsdiskussion mit Jungunternehmern:innen
Zu Fuss geht es hoch in die Kuppel des Doms von Piacenza, um das grossartige Kunstwerk von Guercino aus der Nähe betrachten zu können. Anschliessend statten wir dem Kutschenmuseum im Palazzo Farnese einen kurzen Besuch ab, bevor wir uns der Kulinarik widmen.
Aussergewöhnlich ist der Ort für unseren Pasta-Workshop: In einer ehemaligen Kirche werden wir das Handwerk der Pastazubereitung erlernen und unsere Kreationen anschliessend in Begleitung von lokalen Salami-Spezialitäten beim gemeinsamen Lunch geniessen.
Nach der Besichtigung der mittelalterlichen Burganlagen von Castello Bianello fahren wir zum wunderschönen Landgut von Venturini e Baldini, wo wir mit einem Wein-Tasting starten.
Höhepunkt ist der Besuch des historischen Essigkellers, wo ein Schatz von mehr als 400 Fässern gefüllt mit Aceto Balsamico di Reggio Emilia in unterschiedlicher Reife lagert.
Nach dem Tasting wird im Restaurant des zum Weingut gehörenden Boutique-Hotels ein Lunch serviert.
Das kleine kopfsteingepflasterte Dorf ist ein wahres Bijou und wer den Aufstieg auf den Turm von Castell’Arquato auf sich nimmt, wird mit einem traumhaften Rund-um-Blick belohnt.
Beim modernen Weingut Res Uvae treffen wir Federico, ein junger Landwirt mit einem Abschluss in Weinbau und Önologie, der sich entschieden hat, sein Leben der Pflege der Weinberge zu widmen.
Anschliessend werden wir in der ehemaligen Kirche Chiesa del Carmine Pasta zubereiten und diese beim Salami Tasting beim gemeinsamen Lunch geniessen.
Die E-Bike Tour führt uns über den Sentiero d‘arte zwischen Langhirano und Torrechiara zum Castello di Torrechiara. Diese Höhenburg, welche dem Erbauer und seiner Geliebten als Liebesnest diente, gilt als eine der besterhaltenen Burgen in Italien. Das umliegende Gebiet ist für die vielen Weinkellereien bekannt. An den sanften Hügeln reifen in zahlreichen Weinbergen Trauben heran, die unter der Bezeichung «Colli di Parma» zu köstlichen Weinen gekeltert werden. Auf der Rückfahrt kosten wir bei einer Fabrikbesichtigung den berühmten Prosciutto di Parma.
Tauche beim Spaziergang zwischen Hochleistungsfahrzeugen komplett in die Geschichte der Rennwagen von Dallara ein und teste im Fahrsimulator deine Rennfahrkünste.
Nach der Besichtigung bremsen wir auf einem Weingut der Weinregion Colli di Parma für ein Tasting und einen gemeinsamen Lunch.
Erkunde die schmalen Gassen und kleinen Plätze der Altstadt von Parma per Bike bei einer gemütlichen ca. 1-stündigen Stadtrundfahrt.
Die beim anschliessenden Kochkurs in der Barilla Academy zubereiteten italienischen Köstlichkeiten dürfen wir beim gemeinsamen Lunch auch gleich geniessen.
Bei einem Besuch einer Parmigiano Reggiano-Produktion schauen wir dem Käser über die Schulter und erhalten Einblick in die Geheimnisse dieses Handwerks.
Anschliessend besuchen wir auf einem Rundgang die private Maramotti Sammlung in den Räumlichkeiten des ehemaligen Hauptsitzes des Modelabels Max Mara.
Zu guter Letzt geht es für ein Lambrusco Tasting auf das Landgut von Venturini e Baldini. Hier besuchen wir zudem den historischen Essigkeller, wo jahrhundertalte Fässer gefüllt mit Aceto Balsamico di Reggio Emilia lagern. Nach dem Tasting wird im Restaurant des Boutique-Hotels ein Lunch serviert.
Nördlich von Parma liegt die herrschaftliche Sommerresidenz der Farnese-Fürsten, die Reggia di Colorno. Inspiriert vom Schloss Versailles in Frankreich wurde der Herzogspalast im frühen 18. Jahrhundert von Francesco Farnese, Herzog von Parma, auf den Überresten einer ehemaligen Ruine erbaut. Fürstin Marie Louise verbrachte ihre Sommer in diesem «kleinen Versailles».